Die Helden und Gottheiten antiker Zivilisationen – lebendig erzählt

Gewähltes Thema: Die Helden und Gottheiten der antiken Zivilisationen. Begleiten Sie uns von den Ufern des Nils über die Ägäis bis nach Mesopotamien und Mesoamerika. In diesen Mythen kämpfen Menschen und Götter um Ordnung, Sinn und Erinnerung. Teilen Sie Ihre Lieblingsgestalten in den Kommentaren und abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in diese Welt eintauchen möchten.

Warum Mythen uns bis heute leiten

Ob Nun in Ägypten, der gähnende Chaosraum, oder das griechische Chaos: Aus dem Unbestimmten entsteht Kosmos. Diese Schöpfungsbilder lehren, wie Gesellschaften sich Ordnung erträumen. Schreiben Sie uns, welche Schöpfungsmythe Ihnen heute noch Orientierung schenkt.

Warum Mythen uns bis heute leiten

Prometheus stiehlt das Feuer, Quetzalcoatl bringt Wissen, Thot die Schrift. Hinter jeder Kulturtechnik steckt eine heilige Geschichte. Erzählen Sie in den Kommentaren, welche göttliche Gabe Sie in Ihrem Alltag am deutlichsten spüren.

Ägyptens göttliche Ordnung: Ma’at, Sonne und Wiedergeburt

Die nächtliche Reise des Re

Jede Nacht fährt die Sonnenbarke durch die Unterwelt und besiegt Apophis. Dieses Ritual der Erneuerung erklärt Hoffnung im Angesicht des Dunklen. Teilen Sie, was Ihnen hilft, die Nacht Ihrer Zweifel zu durchqueren.

Isis: Liebe, Heilkunst und List

Isis sammelt die Glieder des Osiris, erfindet Zauberworte und heilt. Ihr Mitgefühl wird zur schöpferischen Macht. Welche Geschichten von Fürsorge stärken Sie? Schreiben Sie einen Kommentar und inspirieren Sie andere Leserinnen und Leser.

Osiris und der grüne Nil

Mit Osiris verbinden Ägypter Wachstum und Wiederkehr. Der Nil wird zur Ader des Lebens, die jährlich die Felder segnet. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr über Rituale der Ernte und ihre Mythen erfahren möchten.

Odysseus: Klugheit gegen das Unbekannte

Mit Worten bindet Odysseus Riesen, Sirenen und Götterlisten. Seine Heimkehr ist ein geistiger Parcours. Welche List hat Ihnen geholfen, ein scheinbar unlösbares Problem zu meistern? Teilen Sie Ihre Geschichte unten.

Achilles: Ruhm und Verletzlichkeit

Zwischen kurzer Größe und langem Leben wählt Achilles den flammenden Ruhm. Seine Ferse erinnert: Stärke ist nie ohne Schwachstelle. Diskutieren Sie mit uns, welche Wahl Sie heute getroffen hätten.

Herakles: Arbeit als Erlösung

Zwölf Arbeiten, zwölf Spiegel der menschlichen Wildnis. Herakles zeigt, wie Taten Schuld verwandeln. Abonnieren Sie, wenn Sie erfahren möchten, welche Aufgaben moderne Heldinnen und Helden heute meistern.

Zwischen Euphrat und Tigris: Könige, Götter, Gesetze

Gilgamesch: Freundschaft als Schlüssel zur Menschlichkeit

Erst Enkidu macht den König zum Menschen. Nach dem Verlust sucht Gilgamesch Unsterblichkeit – und findet Weisheit. Welche Freundschaft hat Ihre Sicht auf die Welt verändert? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrung.

Ishtar/Inanna: zärtlich und furchtlos

Die Göttin steigt in die Unterwelt, verliert Schmuck und Titel, gewinnt Erkenntnis. Liebe und Krieg sind bei ihr Zwillinge. Diskutieren Sie: Welche Ambivalenzen brauchen wir, um ganz zu sein?

Hammurabi: Recht als heiliges Versprechen

Die Stele erhebt Gesetz zur göttlichen Ordnung. Gerechtigkeit wird öffentlich, verhandelbar, verbindlich. Abonnieren Sie, wenn Sie interessiert, wie alte Kodizes heutige Rechtsideen noch immer prägen.

Veden und frühe Indienbilder: Klang, Feuer, Himmel

Agni trägt Gebete zu den Göttern und wärmt den Abend der Gemeinschaft. Der häusliche Herd wird kosmisch. Teilen Sie ein Ritual, das Ihr Zuhause in einen heiligen Raum verwandelt.

Mesoamerika: Federschlange und Spiel der Welten

Popol Vuh: Die Heldenzwillinge und die Unterwelt

Hunahpu und Xbalanque bestehen Prüfungen mit Humor und Geschick. Spiel wird Ritual, Tod wird Passage. Welche Spiele haben Ihnen Mut gegeben? Teilen Sie Ihre Erinnerung und vernetzen Sie sich mit anderen.

Quetzalcoatl/Kukulkan: Wissen als Wind

Die Federschlange steht für Atem, Kultur und Wandel. Sie erinnert: Weisheit bewegt leise und beständig. Schreiben Sie, welche Idee Ihr Leben sanft, doch dauerhaft, verändert hat.

Maisgott: Nahrung, Erinnerung, Identität

Mais ist Körper, Kalender und Lied. Er speist, strukturiert und verbindet. Abonnieren Sie, wenn Sie weitere Erzählungen über Lebensmittel als heilige Grundlage unserer Kultur lesen möchten.
Razsadeq
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.